Letzte Änderung: 18. Februar 2016
Projekte
- INTEGRAM - Integration der Rechtswissenschaft im Förderfeld Mensch-Technik-Interaktion
- Technische Normen im demokratischen Rechtsstaat – Anforderungen rechtsstaatlicher Strukturen und demokratischer Verantwortung an technischen Normen als Steuerungsmittel
- Technische Normen und Beweislast
- Technikrecht als Technikvoraussetzung
- Geschichte des Technikrechts
- Technikrecht der EU
- Technikrecht des Auslands
- Datenschutzrecht und neue Techniken
- Technikrecht und Wettbewerbsrecht
- Technische Kompatibilität und Freiheit des Warenverkehrs
- Formen der Selbstregulierung im Technikbereich (insb. technische Normung)
- Europarechtliche und verfassungsrechtliche Grenzen der "Technikpolitik"
- Selbstregulierung und Staatsaufsicht im Bereich der Telekommunikation
- Möglichkeiten einer privaten Schiedsgerichtsbarkeit im Technikrecht
- Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen im Bereich der Technikkontrolle und im Patentrecht
- Technikkenntnisse von Juristen - Rechtskenntnisse von Ingenieuren als Problem der universitären Ausbildung
- "Bioethik" als Rechtsproblem
- Patentierbarkeit gentechnischer Entwicklungen
- Instrumente des Technikrechts, in: Handbuch des Technikrechts, 2. Auflage 2011, S. 151 ff.